Über uns
Brauchtum hat Zukunft
Jugendkompanie HAchen,
Seit 2000

Unsere Geschichte
Im Jahr 2000 legten zehn junge Schützen den Grundstein für die heutige Jugendkompanie. Dank vieler neuer Mitglieder und der Unterstützung des Hauptvorstands konnte die neue Kompanie bald aufgestellt werden. Bis 2009 stieg die Mitgliederzahl der Jugendkompanie erfreulicherweise auf etwa 60 an, und die Tendenz ist weiterhin steigend. Wir hoffen, bald die Marke von 80 Mitgliedern zu überschreiten. Eine so große Kompanie benötigt selbstverständlich auch eine angemessene Repräsentation. Im Jahr 2004 wurde erstmals ein Jugendkönig ermittelt. Diese Ehre ging damals an Hauptmann Julius Müller, der die Jugendkompanie Hachen im Glanz der neu angeschafften Jugendkette regierte. Nach einer langen Planungsphase präsentierte die Kompanie der Hachener Bevölkerung auf dem Schützenfest 2011 ihre neue Jugendkompaniefahne. Die Vorderseite zeigt das Hachener Wappen sowie das Gründungsjahr, während die Rückseite mit dem Erzengel Michael, dem Schutzpatron der Bruderschaft, und dem Leitspruch der Kompanie „Brauchtum hat Zukunft“ verziert ist. Im Rahmen des Stadtschützenfestes 2012 in Hachen richtete die Jugendkompanie das erste Stadtjungschützenfest aus.
Das Hachener Schützenfest ist für die Jugendkompanie der Höhepunkt der Saison. Der Ablauf ist traditionsgemäß festgelegt: Das Fest beginnt donnerstags bei einem der Mitglieder mit dem feierlichen Aufhängen der Hachener Fahne, begleitet vom Lied „Der gute Kamerad“. Dies dient als Einstimmung auf das Festwochenende. Am Freitag starten die Feierlichkeiten mit dem Antreten in der Königskompanie. Für die Mitglieder der Jugendkompanie ist der Große Zapfenstreich am Abend ein besonderes Highlight. Am Samstag trifft sich die Kompanie auf Einladung des amtierenden Jugendkönigs zu einem gemeinsamen Frühstück. Nach der obligatorischen Kleiderkontrolle und der Ansprache des Hauptmanns marschiert die Kompanie zum Antreten und ist dort jeweils Gast der Königskompanie. Der Montag beginnt mit dem Vogelschießen auf der Burg. Bevor der Schützenkönig ermittelt wird, treten die Mitglieder der Jugendkompanie an, um ihren eigenen Jugendkönig auszuschießen. Anschließend folgt das Kinderkönigsschieße, das große Schießen, gefolgt von der Königsproklamation, bevor alle zurück in die Schützenhalle marschieren. Um die Zeit bis zum Festzug zu überbrücken, richtet die Jugendkompanie seit vielen Jahren die „Montagsdisco“ aus, die nun sonntags gefeiert wird. Diese Veranstaltung ist in der gesamten Umgebung für ihre großartige Stimmung bekannt und bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich eine enge Freundschaft zu benachbarten Jugendkompanien, insbesondere den Jungschützen aus Stemel, Enkhausen und Langscheid. Auch die Bürgerschützengilde aus Hochlar wurde durch die Jugendkompanie Hachen inspiriert, eine eigene Jugendkompanie zu gründen, die wir seitdem gerne unterstützen. Die Jugend ist die Zukunft der Schützenbruderschaft St. Michael Hachen, und wir tragen mit Freude unseren Teil dazu bei, dass wir Jahr für Jahr gemeinsam ein gelungenes Schützenfest feiern können.
Vorstand der Jugendkompanie
Hauptmann:
Adjutant:
Schriftführer:
Vorstandmitglied f. bes. Aufg.:
1. Fähnrich:
2. Fähnrich
3. Fähnrich
Till Spiekermann
Samuel Girhards
Noah Collins
Tinus Britten
Louis Lösaus
Michel Görlitz
Bastian Schulte